Supervision für Leitungen und Stellvertretende Leitungen im Sozialen Bereich
(Kita, Hort, Familienzentren, Öffentliche und freie Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, Heim- und Pflegeeinrichtungen…)
Die Situation der Leitung
In Ihrer besonderen Rolle als Team-, Gruppen- oder Einrichtungsleitung haben Sie eine Fülle von Gestaltungsmöglichkeiten und speziellen Aufgaben. Diese Aufgaben und Verantwortungsbereiche machen Ihre Tätigkeit attraktiv und fordern gleichzeitig heraus.
Einen Teil der Aufgaben können im Team gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden, sodass sie einen breiten Rückhalt innerhalb des Teams finden. Mit einem anderen Teil sind Sie als Leitung auf sich gestellt und ein Austausch mit dem Team ist nicht möglich. Dadurch kann die Leitungstätigkeit auch ein sehr einsames Geschäft werden.
Zudem fordert die Komplexität der Aufgaben besondere Selbststeuerungskompetenzen, um die Fülle der Aufgaben und Erwartungen zu meistern.
Die Supervision bietet für diese Themen einen geschützen Raum, in dem die Fragen und Anliegen besprochen und bearbeitet werden können.
Ziele der begleitenden Supervision
Durch meine langjährige Erfahrung in der Begleitung von Leitungskräften und Teams hat sich das Format der Leitungssupervision als besonders hilfreich und wirkungsvoll erwiesen.
In diesem Rahmen wird die Möglichkeit geschaffen, im vertraulichen, moderierten Austausch mit Leiter*innen unterschiedlicher Einrichtungen und Träger:
- die eigene Arbeit und Rolle zu reflektieren
- einen bereichernden Austausch zu erleben
- neue Inspiration zu erfahren
- neues Wissen zu erlangen
- Unterstützung zur Entscheidungsfindung zu bekommen
- belastende und herausfordernde Situationen zu reflektieren und zu lösen
- einen wertschätzenden Übungsraum zu erfahren
Die Ziele der Supervision liegen darin, gestärkt, sortiert, kraftvoller und mit neuer Klarheit die Leitungstätigkeit bewusster zu gestalten.
Supervision
Supervision ist eine renommierte Methode zur Reflexion und prozesshaften Begleitung und Verbesserung des beruflichen Handelns und stellt ein wesentliches Element zur Qualitätssicherung im Sozialen Bereich dar.
Der Fokus der Leitungssupervision liegt auf der angestrebten oder bereits gelebten Arbeitspraxis, der Zusammenarbeit im Team bzw. in der Organisation, der Rollen– und Beziehungsdynamik zwischen Leitung und Kund*innen, Mitarbeiter* innen, Kooperationspartner*innen und dem Themenfeld Mitarbeiterführung und Leitung einer Einrichtung.
Mögliche Themen:
- Reflexion der Rolle und Aufgaben
- Umgang mit Konflikten im Team
- Mitarbeiterführung
- Übergang vom Teammitglied zur Leitung
- Life-Balance
- Zeit- und Stressmanagement
- Möglichkeiten zur aktiven Teamentwicklung
….
Struktur
Um dem starken Wunsch nach regelmäßigem fachlichen Austausch, Qualitätskontrolle und Reflexion der Berufspraxis ausreichend Raum zu geben, hat es sich bewährt, feste Supervisionsgruppen zu etablieren.
Diese treffen sich mindestens über den Zeitraum von einem Jahr in regelmäßigen Abständen, um die Themen prozesshaft in ihrer Entwicklung zu begleiten.
Eine Gruppengröße mit bis zu sechs Teilnehmer*innen bildet einen guten Rahmen, um vielfältige Anregungen zu bekommen, voneinander zu lernen und dennoch Raum zur Bearbeitung der eigenen Themen zu haben.
Termine 2021:
09. Februar, 25. Mai, 17. August und 09. November
jeweils 09.00 – 12.30 Uhr
Kosten
375,- € zzgl. 19% MwSt. für das Jahrespaket mit vier Terminen.
Es gibt noch zwei freie Plätze!