Supervision für Leitungskräfte
Supervision für Leitungskräfte ist eine renommierte Methode zur Reflexion und prozesshaften Begleitung und Verbesserung des beruflichen Handelns und stellt ein wesentliches Element zur Qualitätssicherung im Sozialen Bereich dar. Die Supervisionsgruppen treffen sich fünf Mal im Jahr, sodass Entwicklungs- und Veränderungsprozesse gemeinsam erlebt und reflektiert werden können.
In diesem Rahmen wird die Möglichkeit geschaffen, im vertraulichen, moderierten Austausch mit Leiter*innen unterschiedlicher Einrichtungen und Träger:
- die eigene Arbeit und Rolle zu reflektieren
- einen bereichernden Austausch zu erleben
- neue Inspiration zu erfahren
- neues Wissen zu erlangen
- Unterstützung zur Entscheidungsfindung zu bekommen
- belastende und herausfordernde Situationen zu reflektieren und zu lösen
- einen wertschätzenden Übungsraum zu erfahren
Die Ziele der Supervision liegen darin, gestärkt, sortiert, kraftvoller und mit neuer Klarheit die Leitungstätigkeit bewusster zu gestalten.
Coaching für Leitungskräfte
Einzelcoachings dienen der intensiven Begleitung von Fragestellungen rund um die eigene Berufs- und Leitungstätigkeit. Gerade bei großen Herausforderungen, Veränderungen im Team oder der Organisation, beruflicher Neu- oder Umorientierung verhilft die flankierende Begleitung, Entscheidungen zu treffen, Klarheit zu gewinnen oder auch neue Antworten auf alte Fragen zu bekommen. Schon wenige Sitzungen können erstaunliche Entwicklungen ermöglichen.